Zentrale Anlaufstelle für Menschen mit Fluchthintergrund
Die „Zentrale Anlaufstelle für Menschen mit Fluchthintergrund“ (ZAfMmF) wird seit 2019 im Auftrag des Landkreises Fulda vom Deutschen Roten Kreuz – Kreisverband Hünfeld (DRK), der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Fulda e.V. (AWO) und von Grümel gGmbH durchgeführt.
Menschen mit Fluchthintergrund erhalten an mehreren Standorten Beratung und Unterstützung in Fragen des täglichen Lebens und bei der Wohnungssuche.
Um eine gute und transparente Arbeit zu gewährleisten, sind die Regionen des Landkreis Fulda auf die drei Träger aufgeteilt worden. Die Umsetzung erfolgt in enger Kooperation.
Grümel ist im Rahmen dieses Projekts für die Beratung und Begleitung von Geflüchteten im südwestlichen Landkreis Fulda zuständig und arbeitet eng mit Beratungsstellen sowie privaten und öffentlichen Trägern und Stellen vor Ort zusammen.
Standorte aller Beratungsstellen mit regionalen Zuständigkeiten:
DRK - Standort Hünfeld |
Burghaun, Eiterfeld, Nüsttal, Rasdorf |
AWO - Standort Fulda |
Gersfeld, Dipperz, Ebersburg, Künzell, Petersberg, Tann |
Caritas - Standort Neuhof |
Kalbach, Eichenzell, Hosenfeld, Poppenhausen |
Grümel - Standorte Bad Salzschlirf und Fulda |
Großenlüder, Ehrenberg, Hilders, Hofbieber |
Die Beratungsstelle von Grümel bietet Menschen mit Fluchthintergrund, mit Wohnort in der Region Südwest, Beratungsangebote zu unterschiedlichen Alltagsfragen an.
Für Menschen, die noch in einer Gemeinschaftsunterkunft leben:
Das Auszugsmanagement unterstützt geflüchtete Menschen, (auch die Geflüchteten aus der Ukraine) beim Übergang von der Gemeinschaftsunterkunft in privaten Wohnraum.
Ziel ist es, individuelle Perspektiven zu schaffen, Wohnraum zu vermitteln und eine stabile Wohnsituation zu fördern.
Die Aufgaben im Überblick:
-
Wohnraumsuche & Vermittlung: Aktive Akquise von Wohnraum über Netzwerke, Medien und persönliche Kontakte; Begleitung zu Besichtigungen
-
Unterstützung im Alltag: Hilfe bei Verträgen, Antragstellungen (z. B. Strom, Wasser, GEZ), und allen Fragen rund um den Umzug
-
Zusammenarbeit & Vernetzung: Enge Abstimmung mit Kommunen, Integrationsbüro, Ehrenamtlichen, Sozialbetreuenden und dem Kreisjobcenter
-
Begleitung beim Einzug: Unterstützung beim Start in der neuen Wohnung – von Kautionen bis Erstausstattung
-
Prävention: Hilfe bei Problemen mit Vermieter*innen zur Vermeidung von Wohnungsverlust
Zielgerichtete Vermittlung & Zuweisung
Das Angebot richtet sich
ausschließlich an anerkannte Geflüchtete, die noch in einer Gemeinschaftsunterkunft leben und aktiv eine Wohnung suchen.
Die Auswahl und die Zuweisung der Bedarfsgemeinschaften erfolgt über das Integrationsbüro in Kooperation mit dem Fachdienst Zuwanderung an die zuständigen Beratungsstellen vor Ort.
Das Integrationsbüro fungiert dabei als Schnittstelle zur Fachstelle Wohnen von Stadt und Landkreis Fulda.
https://www.landkreis-fulda.de/buergerservice/auslaendische-mitbuerger/integrationsbuero#/
Die Grümel Beratungsstelle ist für die
Region Südwest mit den Gemeinden Großenlüder, Ehrenberg, Hilders und Hofbieber zuständig.
Ansprechpartnerinnen bei Grümel
Die Beraterinnen Patricia Jörges und Elena Wess sind regional vernetzt, nehmen an regelmäßigen Austauschtreffen teil und bringen ihre Erfahrungen aktiv in die Weiterentwicklung des Projekts ein.
Standort Fulda:
Petersberger Str. 22a, 36037 Fulda
Büroöffnungszeiten:
Montag: 10.00 Uhr – 13.30 Uhr
Dienstag: 09.00 Uhr – 15.00 Uhr
Donnerstag: 10.00 Uhr – 16.00 Uhr
Beratung findet ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung statt.
Kontaktdaten:
Elena Wess
e.wess@gruemel.de
0171 2767206
Patricia Jörges
p.joerges@gruemel.de
0160 92590542
Jetzt Termin vereinbaren!
Für Menschen, die bereits in einer Privatwohnung leben:
Die Beratungsstelle steht allen zugewanderten Menschen offen, die bereits in einer Privatwohnung leben – egal, ob sie erst vor Kurzem angekommen oder schon seit Jahren Teil der Gemeinschaft sind.
Wir wollen mit unserer Arbeit Verbindungen schaffen zwischen anerkannten Geflüchteten und lokalen Unterstützungsangeboten - damit aus erster Orientierung langfristige Perspektiven entstehen.
Ziel ist die dauerhafte Teilhabe und der Übergang in die eigenständige Lebensführung.
Was wir bieten:
-
Erstberatung & Orientierungshilfe
-
Alltagsnahe Unterstützung: Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen, Beratung zu Behörden, Bildung, Gesundheit u.v.m.
-
Begleitung auf dem Weg in Arbeit & Ausbildung: Praktikums- & Jobvermittlung, Beratung zu Qualifizierung und Integration
-
Vernetzung & Zusammenarbeit: Enge Kooperation mit anderen Beratungsstellen und dem Auszugsmanagement
Kontakt & Sprechzeiten
Standort Bad Salzschlirf:
Haus Hedwig, An der Gern 13, Bad Salzschlirf
Büroöffnungszeiten:
Mittwoch: 13.00 Uhr – 16.00 Uhr
Freitag: 09.00 Uhr – 11.00 Uhr
Beratung findet mit und ohne Terminvereinbarung statt.
Kontaktdaten:
Elena Wess
e.wess@gruemel.de
0171 2767206
Patricia Jörges
p.joerges@gruemel.de
0160 92590542
Jetzt Termin vereinbaren oder vorbeikommen!